Veröffentlichungen und wissenschaftliche Kooperationen

VERÖFFENTLICHUNGEN

2024 – Veröffentlichung
Der Industriekomplex Herrenstraße - Ein Wandel zum denkmalgeschützten Wohnquartier
Valentin Petri, Markus Huschenbeth, erschienen in: Konferenzband zur Fachtagung “Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende” des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. - 29. Mai 2024

2017 – Veröffentlichung
Die Steinrestaurierung am Hauptportal der Stiftsbasilika St. Martin in Landshut 
Markus Huschenbeth, Susann Halbeisen, Philipp Schubert
erschienen in: Den Himmel Eröffnen - Das Portal der Landshuter St. Martinskirche

2017 – Veröffentlichung
Kostencontrolling in mittelständischen Bauunternehmen 
Markus Huschenbeth
erschienen in: Newsletter 2017 des Instituts für Bau- und Immobile an der Hochschule Augsburg

2016 – Veröffentlichung
Die Steinrestaurierung am Hauptportal der Stiftsbasilika St. Martin in Landshut 
Markus Huschenbeth, Susann Halbeisen, Philipp Schubert
erschienen in: Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen, Tagungsband Natursteinsanierung Stuttgart 2016

2013 – Veröffentlichung
Oberflächenfertige Calciumsulfatgebundene Dekorfussbodensysteme 
Autoren: Markus Huschenbeth, Peter Huschenbeth, Heike Dreuse
Tagungsband, Weimarer Gipstagung 2014

2012 – Veröffentlichung
Restaurierung historischer Gipsestriche 
Autoren: Markus Huschenbeth, Peter Huschenbeth, Heike Dreuse
Tagungsband, Gips als Baugrund, Mörtel und Dekorationsmaterial Hrsg.: Institut für Steinkonservierung e.V. -IFS-, Mainz
 

WTA

Wir sind Mitglied in den folgenden WTA Arbeitsgruppen:

Gipsmörtel im historischen Mauerwerksbau und an Fassaden, Merkblatt 2-11-18/D
Mitglied der Arbeitsgruppe: Markus Huschenbeth

Funktionsputze, Merkblatt E-2-14
Mitglied der Arbeitsgruppe: Peter Huschenbeth

Instandsetzung von Ortsterrazzo, Merkblatt 3-15
Mitglied der Arbeitsgruppe: Alban Huschenbeth
 

SEMINARE UND FACHVORTRÄGE

2024 – Fachvortrag
Der Industriekomplex Herrenstraße - Ein Wandel zum denkmalgeschützten Wohnquartier
Valentin Petri, Markus Huschenbeth, Tagung: Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende; Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden

2021 – Weiterbildungsseminar
Restaurierung von Betonoberflächen-Beispiele aus München
Markus Huschenbeth, Propstei Johannesberg gGmbH Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung

2019 – Fachvortrag
Die Stadtmauer in Mühlhausen – Rückbau und Rekonstruktion aus Sicht eines Unternehmens für Baudenkmalpflege und Restaurierung
Alban Huschenbeth, Tagung: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal Erhalten – Instandsetzen – Ersetzen? Institut für Steinkonservierung Mainz e.V.

2018 – Seminar
Ausschreibung, Vergabe, Kalkulation und Abbrechung von Restaurierungs- und Bauaufgaben 
Markus Huschenbeth, Fachhochschule Potsdam, Studiengang Konservierung und Restaurierung

2017 – Fachvortrag
Kostencontrolling in mittelständischen Bauunternehmen 
Markus Huschenbeth, Tagung am Institut für Bau- und Immobile an der Hochschule Augsburg

2017 – Fachvortrag
Herstellung von Kunsttuff für die Löwenburg in Kassel 
Peter Huschenbeth, Tagung: 14. Tubag Sanierungsforum in Fulda

2016 – Fachvortrag
Die Steinrestaurierung am Hauptportal der Stiftsbasilika St. Martin in Landshut 
Markus Huschenbeth, Tagung Natursteinsanierung Stuttgart 2016

2016 – Fachvortrag
Herstellung von Kunsttuff für die Löwenburg in Kassel 
Peter Huschenbeth, Tagung: Materialtechnische und handwerkliche Instandsetzung denkmalgeschützter Objekte aus Beton und Kunststein in Herleshausen (Schloss Augustenau) durchgeführt von der Propstei Johannesberg

2015 – Fachvortrag
Restaurierung historischer Gipsestriche 
Markus Huschenbeth, Institut für Steinkonservierung Mainz e.V. und Denkmalpflege Mühlhausen, Huschenbeth GmbH & Co. KG Tagung Ortsterrazzo

2015 – Fachvortrag
Oberflächenfertige Calciumsulfatgebundene Dekorfussbodensysteme 
Peter Huschenbeth, Institut für Steinkonservierung Mainz e.V. und Denkmalpflege Mühlhausen, Huschenbeth GmbH & Co. KG
Tagung Ortsterrazzo

2014 – Fachvortrag
Luftkalk, NHL und Zement - Mit welchem Bindemittel restauriert man richtig?
Praxisbeispiele für die Anwendung von Kalkmörteln für Mauer-, Verfug- und Verputzarbeiten
Markus Huschenbeth, Tagung: 11. Tubag Sanierungsforum in Weimar

2014 – Fachvortrag
Oberflächenfertige Calciumsulfatgebundene Dekorfussbodensysteme 
Peter Huschenbeth, Tagung: Weimarer Gipstagung 2014

2012 – Fachvortrag
Restaurierung historischer Gipsestriche Tagung Gips als Baugrund, Mörtel und Dekorationsgestein 
Markus Huschenbeth, FH Erfurt, Institut für Steinkonservierung Mainz e.V.

2011 – Fachvortrag
Kalkmörtel - Bewährtes Produkt oder längst überholt? 
Markus Huschenbeth, Tagung Kalkmörtel - Hersteller und Anwender im Fachgespräch
Propstei Johannesberg Fulda